0..1.17. März 2025: Vortrag
- Detail aus dem zur Erinnerung an die Niederschlagung des Bauernaufstandes errichteten Mainzer Marktbrunnen. Foto: Prof. Dr. W. Dobras
Bauernkrieg und Bürgeraufstand: die Ereignisse in der Residenzstadt Mainz 1525
Prof. Dr. Wolfgang Dobras (Stadtarchiv Mainz)
Bis heute erinnert der Mainzer Marktbrunnen an den Bauernkrieg und sein blutiges Ende. Was sich im Frühjahr 1525 in der Hauptstadt des Mainzer Kurfürsten ereignete und wer von den Bürgern und aus welchen Gründen sich empörte, versucht der Vortrag zu rekonstruieren. Durch einen neuen Urkundenfund lässt sich erstmals im Detail nachvollziehen, wie der in 31 Artikeln formulierte Beschwerdekatalog der aufständischen Bürger mit der Obrigkeit ausgehandelt wurde. Worin sich die Mainzer Forderungen von anderen Programmen des Bauernkrieges unterschieden, soll am Schluss bilanziert werden.
Termin: Montag, 17. März 2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Forum der Volksbank Darmstadt Mainz am Neubrunnenplatz
0..2.19. März 2025: Führung
- Karmeliterkirche und Kloster Mainz, Foto: Ursula Rudischer[Bild: Foto: Ursula Rudischer]
Führung durch Kloster und Kirche der Mainzer Karmeliter
Kerstin Albers M.A. (Archiv des Landtags Rheinland-Pfalz)
Ende des 13. Jahrhunderts werden die Karmeliter in Mainz erstmals urkundlich erwähnt. Der Bettelorden trat im Spätmittelalter im Mainzer Stadtgeschehen auch durch das Engagement für die 1477 gegründete Mainzer Universität hervor. 1802 wurde das Karmeliterkloster im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Mainzer Bürger protestierten Anfang des 20. Jahrhunderts gegen den geplanten Abriss der Kirche und setzten sich für eine Wiederansiedelung des Ordens ein. 2024 feiern daher die Karmeliter das Jubiläum "100 Jahre Wiederkehr des Karmel in Mainz". Die Führung beleuchtet die über 700jährige Geschichte von Karmeliterkloster und -kirche bis zu den heutigen Aufgaben und Herausforderungen.
Datum: Mittwoch, 19. März 2025
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Karmeliterkloster, Karmeliterstraße 7, Mainz
Treffpunkt: Am Eingang des Karmeliterklosters (nicht der Kirche selbst): etwa 20 m vom Haupteingang der Kirche in der Karmeliterstraße 7 (am Ende der Karmeliterstraße, Richtung Kreuzung Rheinstraße)
0..3.09. April 2025: Führung durch die Sonderausstellung
Vom Bombenkrieg gezeichnet. Vergessene Fragmente erzählen Geschichte.
Dr. Winfried Wilhelmy (Dom- und Diözesanmuseum Mainz)
Kriege sind heute wieder allgegenwärtig. Wohin sie führen, zeigt die Zerstörung von Mainz am 27. Februar 1945. Am Nachmittag dieses Tages wurden 80 Prozent der Stadt vernichtet und in dem anschließenden Feuersturm kamen rund 1200 Bewohnerinnen und Bewohner ums Leben. Aus Anlass der 80. Wiederkehr dieses Schreckenstages hat das Dommuseum seine Depots gesichtet und zahlreiche Kunstwerke aus dem öffentlichen Raum wiederentdeckt, die vormals die Stadt zierten: herabgestürzte Hausmadonnen, zerbrochene Portalfiguren, demolierte Wappensteine, zerschmolzene Bauplastik. In einer Exklusiv-Führung für die Mitglieder des Mainzer Altertumsvereins durch Dr. Winfried Wilhelmy werden diese Fragmente im Kontext des Zerstörungstages von Mainz vorgestellt.
Datum: 19. April 2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Dom- und Diöseanmuseum Mainz
Unkostenbeitrag: 3,50 Euro / Person
Um verbindliche Anmeldung beim MAV wir zwecks Planung der Veranstaltung gebeten.
0..4.12. April 2025: Exkursion
Burchard-Jahr 2025: Romanische Kirchen in Worms
(Exkursion in Kooperation mit dem Wormser Altertumsverein)
Führung durch Dr. Burkhard Keilmann und Dr. Irene Spille
Der Todestag des Wormser Bischofs Burchard jährt sich 2025 zum 1000. Mal, ein Anlass, seiner zu gedenken. Nicht nur durch seine Vita ist sein Leben und Werk recht gut beschrieben, auch in den von ihm verfassten Schriften zeigt sich seine Bedeutung als Theologe, Politiker und Jurist. Elemente aus seinen Dekreten sind beispielsweise im gültigen Kirchenrecht erhalten. Zudem war er ein beachtenswerter Bauherr, der Baumaßnahmen an den vier großen, stadtbildprägenden romanischen Kirchen der Wormser Innenstadt vornehmen ließ und auch an der Stadtmauer tätig wurde. Nicht nur für Stadt und Bistum Worms war Bischof Burchard (1000-1025) von höchster Bedeutung, sondern auch für das Reich. Bis heute hat er deutliche Spuren seines Wirkens hinterlassen. Auf dem Rundgang werden die vier romanischen Kirchen einschließlich des Domes besichtigt, verbunden mit Informationen zu Burchards Wirken als Geistlicher und Stadtherr. Dabei wird sich auch die exklusive Gelegenheit bieten, den Ostchor des Domes mit der romanischen Bauplastik sowie dem prachtvollen barocken Hochaltar und dem Chorgestühl zu besuchen sowie die romanische Apsis hinter dem Hochaltar von St. Paul. Die fachkundige Führung übernehmen die beiden Vorsitzenden des Wormser Altertumsvereins, der Historiker Dr. Burkard Keilmann und die Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin Dr. Irene Spille.
Termin: 12. April 2025
Treffpunkt: Hauptbahnhof Worms, Eingangshalle, 9.45 Uhr
Anreise: Individuelle Anfahrt nach Worms. Es besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Bahnfahrt mit dem Regionalexpress (Abfahrt 9:13 Uhr ab Hauptbahnhof Mainz); Treffpunkt 9:00 Uhr am Bahnsteig (Teilnahme bitte bei Anmeldung angeben)
Verpflegung: Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen (Selbstzahler*innen, bitte bei Anmeldung angeben)
Dauer: bis gegen 17 Uhr in Worms. Möglichkeit zur gemeinsamen Rückfahrt nach Mainz ab Hauptbahnhof Worms um 17.20 Uhr.
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis 7. April 2025 per E-Mail an info(at)mainzer-altertumsverein.de
Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie die gemeinsame Anreise (Fahrkarten müssen hierbei eigenständig erworben werden) und die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen wahrnehmen möchten.
1.Bereits stattgefundene Veranstaltungen 2025
1..1.13. Januar 2025: Buchvorstellung
- Kunstschlosser Gottfried Strobel (links) und Dombauaufseher Wilhelm L. Roegner, zwischen ihnen die Wetterfahne des Hauses zum Kuckuck (Betzelsstraße 1), die Strobel auf Kosten von Prälat Dr. Friedrich Schneider restauriert hatte. Photo von Peter Metz, 1901 (StA Mz, BPSF / 6117 A).
Faszination Fotografie:
Vorstellung des Jahrgangs 2023/2024 der Mainzer Zeitschrift (Band 118/119)
Unser Redakteur der Mainzer Zeitschrift, Prof. Dr. Wolfgang Dobras, stellt den druckfrischen Jahrgang 2023/24 des vom Mainzer Altertumsverein herausgegebenen Jahrbuchs vor. Im Anschluss gibt es Kurzvorträge zum Schwerpunktthema des neuen Bandes, das neuen Forschungen zur frühen Fotografie im Rhein-Main-Gebiet gewidmet ist. Prof. Dr. Peter Haupt (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Susanne Speth (Stadtarchiv Mainz), Regina Zölßmann (Stadtarchiv Mainz) und Dr. Andreas Linsenmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) werden die Pionierzeit der Fotografie ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mainz und Übersee anhand der Lebensläufe von drei wenig bekannten Persönlichkeiten beleuchten: August Brauneck, Peter Metz und Konrad Schollmayer. Die Referentinnen und Referenten bieten neue Einblicke in die wirtschaftliche Situation und das fotografische Werk professioneller Fotografen, würdigen aber auch das Schaffen eines hochmotivierten Amateurfotografen jener Zeit.
Die Aufsatzfassungen der Vorträge finden Sie im neuen Band der Mainzer Zeitschrift, den Sie an diesem Abend direkt in Empfang nehmen können. (Inhaltsverzeichnis).
Datum: Montag, 13. Januar 2025
Uhrzeit: 18.30 Uhr
Ort: Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3B
1..2.03. Februar 2025: Vortrag
- Ludwig Lindenschmit d. Ä. Selbstportrait um 1879. LEIZA-Archiv.
Ludwig Lindenschmit d.Ä. (1809-1893)
Dr. Annette Frey (Leibniz-Zentrum für Archäologie LEIZA)
Ludwig Lindenschmit der Ältere gehört zu den Pionieren der Archäologie. Als ausgebildeter Künstler war er hauptberuflich als Lehrer tätig.
Seine eigentliche Leidenschaft aber gehörte der Altertumskunde. Er war Mitbegründer und Konservator des Mainzer Altertumsvereins und 1852 einer der Hauptinitiatoren des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM). Durch die Tätigkeiten für den MAV, den Aufbau der Sammlung des RGZM und seine Publikationstätigkeit war er bald in ein europaweites Netzwerk eingebunden, in dem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Grundsteine für die moderne, wissenschaftliche Archäologie gelegt wurden. Auch in Mainz und Umgebung war er bestens vernetzt. Letztlich verdankt er diesen vielfältigen Kontakten auch den Erfolg „seines“ RGZM, das bis heute existiert – seit 2023 unter dem Namen Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA).
Datum: Montag, 3. Februar 2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Forum der Volksbank Darmstadt Mainz am Neubrunnenplatz